50 Gramm Korallenbruch | 5 - 20mm | Für Brackwasser / Salzwasser / Süßwasser
- Natürliche Deko
- Große Oberfläche für nützliche Bakterien
- Härtet das Wasser im Aquarium leicht auf
- Versorgt Wasserschnecken mit Mineralien
- Verbessert den Gehäuseaufbau der Schnecken
- Auch perfekt für das Schneckenaquarium und Backwasseraquarium
→ Mehr zum Thema Brackwasser, Hawaii Garnelen und Brackwasserschnecken weiter unten bei Birnes Empfehlung.
Der Korallenbruch ist perfekt für das Brackwasser und Meerwasser Aquarium. Dieser ist dabei eine natürliche Deko und es lassen sich naturnahe Aquascapes gestalten. Zusätzlich ist er ein natürlicher pH Puffer und bietet eine große Siedlungsfläche für nützliche Filterbakterien. Das wirkt sich vor allem in kleineren Nano Aquarien positiv auf die Wasserwerte aus.
Der Korallenkies härtet das Aquariumwasser im Aquarium leicht auf + hebt den pH Wert an. Dieser Effekt ist auch für Wasserschnecken und Muscheln im Süßwasseraquarium nützlich. Die enthaltenen Mineralien werden auch zum Aufbau des Gehäuses unterstützend genutzt.
Bezeichnung:
Korallenbruch, Korallensplitt, Korallenkies
Geeignet für:
Brackwasser / Salzwasser / Meerwasser / Seewasser / Süßwasser
Größe:
ca. 5 - 20 mm Bruchstücke
Lieferumfang: 50 Gramm Korallenbruch 5 - 20 mm im wiederverschließbaren Beutel
Info: Die Menge ist dementsprechend wie auf dem ersten Artikelbild zu erkennen. Meine Hand auf dem zweiten Bild dient nur als Größenvergleich und das ist natürlich etwas weniger.
Es handelt sich bei diesem Angebot um meinen Restbestand. Wenn mein Sack aufgebraucht ist, wird es dieses Angebot vermutlich in der Form nicht mehr geben!
Birnes Empfehlung:
Die Rote Hawaii Garnele ist eine Brackwassergarnele und benötigt dieses Wasser zur erfolgreichen Haltung und Zucht.
FAQ:
Welche Schnecken sind für das Brackwasser Aquarium zu empfehlen?
→Diese Wasserschnecken sind für das Brackwasser Becken geeignet und lassen sich auch gut im Brackwasseraquarium zusammen mit zum Beispiel Hawaii Garnelen halten.
Welche Dichte ergibt sich bei wie viel Gramm Salz pro Liter?
- 8 g/L → ca. 1.006
- 10 g/L → ca. 1.008
- 12 g/L → ca. 1.010
- 14 g/L → ca. 1.012
- 16 g/L → ca. 1.014
Welche Pflanzen und Moose sind für das Brackwasseraquarium mit Hawaii Garnelen geeignet?
- Mooskugel (Aegagropila linnaei)
- Süßwassertang (Lomariopsis cf. lineata / langsam aber stabil)
- Anubias barteri (Speerblatt)
- Microsorum pteropus (Javafarn)
- Cryptocoryne wendtii (Wasserkelch)
- Cryptocoryne ciliata (Wasserkelch)
- Vallisneria spiralis / americana (Wasserschraube)
- Sagittaria subulata (Zwergpfeilkraut)
- Samolus valerandi (Salzbunge, typische Brackwasserpflanze)
- Najas marina (Großes Nixkraut, sehr tolerant)
- Bacopa monnieri (Kleines Fettblatt)
- Mangroven (z. B. Rhizophora mangle, für offene Becken oder Paludarien)
- Makroalgen (z. B. Chaetomorpha, Caloglossa cf. beccarii)
- Riccia fluitans (Schwimmmoos)
- Salvinia natans (Schwimmfarn)
- Hornkraut (Ceratophyllum demersum)
- Javamoos (Taxiphyllum barbieri)
- Christmas Moos (Vesicularia montagnei)
- Spiky Moos (Taxiphyllum sp. „Spiky“)
- Flame Moos (Taxiphyllum sp. „Flame“)
- Weeping Moos (Vesicularia ferriei)
- Hygrophila-Arten (z. B. corymbosa, polysperma)
- Egeria densa (Wasserpest)
- Crinum-Arten
Wie gewöhne ich Pflanzen langsam an das Brackwasser mit Hawaii Garnelen?
-
Start im Süßwasser: Pflanzen zunächst normal im Aquarium einsetzen. Das funktioniert auch in einem seperatem Becken oder notfalls in einem 10 Liter Eimer mit Sauerstoff Sprudelstein (für die Wasserbewegung).
- Langsame Salzsteigerung: Erhöhen Sie den Salzgehalt dann schrittweise um ca. 2 - 3 g/L pro Woche. So können sich die Pflanzenzellen anpassen.
- Salz immer auflösen: Das Salz vorher in frischem Wasser vollständig auflösen und dann langsam ins Aquarium geben. Nie direkt auf die Pflanzen streuen / kippen!
- Reaktion beobachten: Ältere Blätter können absterben. Das ist normal - wichtig ist, dass neue und gesunde Blätter nachwachsen.
- Zielwert erreichen: Nach 4 - 6 Wochen haben die Pflanzen den Endwert von ca. 10 g/L Salz pro Liter erreicht.
- Pflege im Brackwasser: Wachstum ist meist langsamer als im Süßwasser. Entfernen Sie abgestorbene Blätter und sorgen Sie für ausreichend Licht (ca. 10 - 12 Stunden/Tag).
Welcher Filter ist für das Brackwasseraquarium zu empfehlen?
Hier kann ich den Aquael Pat Mini mit Babygarnelen sicherem Filterschwamm wärmstens empfehlen. Diesen habe ich in meinem Zuchtaquarium auch im Einsatz.
Wie lange sollte das Brackwasser-Aquarium einfahren / die Einfahrphase dauern?
Als Einfahrphase wird die Zeit bezeichnet, die das Becken benötigt, um biologisch aktiv zu werden. Ich empfehle nach der Ersteinrichtung des Aquariums alle 2 Woche einen Wasserwechsel von 50% durchzuführen. In dieser Zeit steigt der Nitrit Wert / NO2 im Aquarium an und fällt anschließend wieder (Nitritpeak / Nitrifikation). Dieser biologische Prozess dauert in der Regel 4 Wochen. Anschließend ist das Aquarium startklar.
Mit sogenannten Starterbakterien / Bakterienstarter wie Special Blend lässt sich diese Einfahrdauer verkürzen. Dort haben wir alle wichtigen Bakterien in einem Cocktail vereint. Aber bitte nicht selber trinken! 🍹
Bonus: Als zusätzlichen kostenlosen Service biete ich auch die Möglichkeit, ein Stück Korallenbruch als Impfmaterial mit einer Bestellung mitzuschicken. So sind dann auch gleich meine nützlichen Bakterien aus dem Zuchtbecken mit an Bord und Sie können Ihr Becken damit animpfen.
Ist das gewünscht, diesen Wunsch bitte im Warenkorb dazu schreiben, wie zum Beispiel: "Bitte Impfmaterial für Rubras mitschicken".

Angaben zur Produktsicherheit:
Aqua Birne
Zähringen 4
89174 Altheim Alb
www.aqua-birne.de