Teichlebermoos / Teichleber Moos | Riccia fluitans | In Vitro Aquarienmoos
- Pflegeleichtes Moos für das Aquarium - ideal für Einsteiger
- Vielseitig: als Schwimmpflanze oder aufgebunden verwendbar
- Bildet dichte, hellgrüne Moospolster im Aquarium
- Perfekte Versteckmöglichkeit für Jungfische und Babygarnelen
- Ideal für Vordergrund-Teppiche und Aquascaping
- Moos für das Nano Aquarium / Garnelen-Aquarium / Naturaquarium / Aquascape etc.
- Auch für den Teich / Miniteich / Gartenteich / Naturteich etc. geeignet
- 100% frei von Algen, Bakterien, Parasiten, Pilzen, Libellenlarven, Egeln, Planarien und Schnecken.
Das Teichlebermoos / Riccia fluitans bildet genau solche kompakten Polster und ist dabei pflegeleicht sowie vielseitig einsetzbar. Sie können dieses Aquarienmoos als Schwimmpflanze frei an der Wasseroberfläche treiben lassen oder auf Dekomaterial, wie Steinen und Wurzeln fixieren (aufbinden / aufkleben). In beiden Fällen breitet es sich schnell und gleichmäßig aus und verleiht dem Becken im Handumdrehen einen natürlichen Look.
Gleichzeitig erfüllt das Teichleber-Moos auch einen praktischen Nutzen: Es bietet Jungfischen und Junggarnelen / Babygarnelen einen idealen Rückzugsort / Unterschlupf. Das ist vor allem nach der Häutung der Garnelenbabys wichtig. In dieser Zeit ist der Panzer noch nicht ausgehärtet und die Kleinen sind schutzbedürftig.
Die feinen, verzweigten Strukturen dienen als Versteck und Weideplatz, wo sich Nachwuchs und kleine Aquarienbewohner sicher fühlen können.
Deutscher Name: Teichlebermoos
Wissenschaftlicher Name: Riccia fluitans
Ausfärbung: Hellgrün
Schwierigkeitsgrad: Einfach - Für Anfänger geeignet
Typ: Lebermoos (Schwimm Pflanze)
Wuchsform: Feines, verzweigtes Moospolster
Höhe: ca. 1 - 3 cm+
Verwendung: Vordergrund-Teppich, schwimmend, Aufsitzer (auf Hardscape), Aquascaping, Nano-Aquarium
Wuchsgeschwindigkeit: Mittel - Schnell
Lichtbedarf: Frei treibend an der Wasseroberfläche wenig bis mittel. Submers / unter Wasser besser mittel bis hoch.
CO2 Bedarf: Nicht unbedingt notwendig, falls vorhanden ca. 10 bis 20 mg/l.
Wasserhärte: Weich bis Hart
Temperatur: 5 bis 30 °C
Vermehrung: Teilung
InVitro Becher Maße (Oben x Unten x Höhe):
Tropica = 7 cm x 5,5 cm x 4,5 cm
Aqua Birne XL = 10 cm x 8,5 cm x 5 cm
Lieferumfang: In-Vitro Aquarium Pflanze Teichleber Moos | Riccia fluitans im In Vitro Becher
→ Oben bitte die gewünschte Variante auswählen
Moos-Versand: Wenn Sie bei uns Aquarienmoos / Aquariummoos online bestellen, erhalten Sie bei uns gesunde Moose für das Aquarium. Diese werden je nach Wetterbedingungen liebevoll und sicher verpackt, sodass sie unbeschadet bei Ihnen ankommen.
Birnes Empfehlung:
Teichlebermoos ist einfach und anpassungsfähig. Als Schwimmpflanze genügt wenig bis mittleres Licht. Submers, für dichte und flache Moospolster lieber mittleres bis starkes Licht einplanen. Da Riccia keine Haftwurzeln bildet, wird es in der Praxis gerne auf Stein, Holz oder Edelstahlgittern fixiert. Die Strömung moderat halten, sonst lösen sich die Polster in kleine Einzelteile. Ein flacher Rückschnitt alle paar Wochen hält die Form, verhindert langfristig den Auftrieb und verjüngt den Bestand.
Wichtig: Beim Schneiden lösen sich viele kleine Moosschnipsel, diese am besten gleich beim Wasserwechsel mit dem Schlauch oder Mulmsauger absaugen. Alternativ kann man diese auch anschließend von der Wasseroberfläche abkeschern, da diese aufschwimmen.
Kohlendioxid ist kein Muss, submers (unter Wasser) aber klar von Vorteil. Mit etwa 10 bis 20 mg/l bleibt das Polster kompakter, wächst schneller und perlt sichtbar stärker. Da Riccia nicht wurzelt, kommt die "Ernährung" der Pflanze aus der Wassersäule. Eine ausgewogene Grunddüngung für Makro und Mikro Nährstoffe ist sinnvoll.
Als praxisnahe Düngewerte haben sich bewährt:
- Nitrat 5 bis 15 mg/l
- Phosphat 0,2 bis 0,5 mg/l
- Kalium 5 bis 20 mg/l
- Eisen 0,05 bis 0,2 mg/l
In-Vitro Pflanzen richtig vorbereiten / einsetzen: Den Becher öffnen und die Pflanze entnehmen. Anschließend das Nährmedium / Nährgel unter fließendem Leitungswasser komplett abspülen. Den Pflanzenbusch bei Bedarf in mehrere Teile aufteilen.
Tipp: Sie können bei uns bedenkenlos das Teichlebermoos / Riccia fluitans online kaufen. Diese ist für Zwerggarnelen und andere Wirbellose im Aquarium nicht giftig oder schädlich. Zusätzlich muss sie auch nicht extra gewässert werden, wie üblicherweise z.B. Topfpflanzen. Die Aquariumpflanze ist nach dem Abwaschen des Nährgels direkt bereit für den Einzug in das Aquarium, Garnelenaquarium, Garnelen Aquarium, Zuchtaquarium, Aquascape.
Birnes Tipps&Tricks:
FAQ:
Riccia benötigt nur wenig Aufwand. Platzieren Sie es an einer Stelle mit genügend Licht und lassen Sie es entweder frei schwimmen (als Schwimmpflanze) oder befestigen (aufbinden / aufkleben) Sie es auf Dekoration. Entfernen Sie ab und zu einen Teil des Mooses, wenn es zu dicht wächst, und führen Sie regelmäßige Wasserwechsel durch. Eine ausreichende Versorgung / Düngung mit wichtigen Nährstoffen ist ebenfalls sehr wichtig - so bleiben die Bedingungen stabil und das Teichleber Moos wächst gesund.
Riccia fluitans wächst relativ schnell, besonders unter guten Bedingungen. Bei mittlerer bis starker Beleuchtung und ausreichenden Nährstoffen kann es sichtbar jede Woche an Masse zulegen. Ohne CO2-Zugabe und bei schwächerem Licht ist das Wachstum etwas langsamer, aber immer noch beständig. Durch regelmäßiges Trimmen können Sie das Wachstum kontrollieren und fördern, dass das Moospolster dicht bleibt.
Die Vermehrung von Teichleber-Moos ist unkompliziert. Dieses vermehrt sich von selbst, indem es immer weiter wächst und neue Stücke bildet. Sie können es teilen, indem Sie einfach einen Teil des Moospolsters abnehmen und an anderer Stelle im Aquarium platzieren. Jedes noch so kleine abgetrennte Stück Riccia fluitans wächst bei passenden Bedingungen zu einem neuen Polster heran. So können Sie Ihr Teichlebermoos leicht in mehreren Bereichen ansiedeln / züchten.
Wie viel Licht braucht Teichlebermoos?
Es fühlt sich bei geringer bis mittlerer Beleuchtung wohl. Schon relativ wenig Licht reicht aus, damit es überlebt und wächst. Unter stärkerer Beleuchtung wächst Riccia fluitans jedoch schneller und bildet kompaktere, leuchtend grüne Polster. Sie müssen also kein High-Tech-Licht haben, um dieses Moos zu pflegen - aber wenn Sie Wert auf schnelles Wachstum und intensives Perlen (Sauerstoffblasen) legen, darf das Licht gerne etwas kräftiger sein.
Braucht Teichlebermoos CO2?
Nein, Teichlebermoos kommt auch ohne zusätzliche CO2-Zugabe gut zurecht. Als anspruchsloses Moos kann es in Aquarien als Schwimmmoss an der Wasseroberfläche mit normalem CO2-Gehalt (aus der Luft) wachsen. Allerdings kann eine moderate CO2-Düngung das Wachstum deutlich beschleunigen und für noch kräftigere, dichtere Polster sorgen. Wenn Sie also bereits eine CO2-Anlage im Aquarium betreiben, wird sich das Riccia darüber freuen - zwingend notwendig ist es aber nicht.
Was ist der Unterschied zwischen Teichlebermoos und Javamoos?
Javamoos (Taxiphyllum barbieri) hingegen ist ein Laubmoos mit fadenförmigen Trieben. Es wirkt etwas dunkler und wächst von selbst an Untergründen fest. Javamoos wächst meist etwas langsamer, ist aber einfacher am Deko-Material zu befestigen, während Riccia durch seine schnelle, schwimmende Wuchsweise mehr Pflege (z.B. Rückschnitte) erfordern kann. Beide Moosarten sind unkompliziert, aber im Detail wählt man sie je nach gewünschtem Aussehen und Einsatzzweck im Aquarium.
Ja, Riccia fluitans kann auch emers (außerhalb des Wassers) gedeihen, solange die Umgebung sehr feucht ist. In Paludarien oder Wabi-Kusa wird es in der Regel auf nassen Oberflächen oder in sehr feuchter Luft kultiviert. Es bildet dann flache Polster auf dem Untergrund. Wichtig ist, dass das Moos nicht austrocknet, konstant hohe Luftfeuchtigkeit oder eine dünne Wasserschicht sind für emersen Wuchs erforderlich. Unter solchen Bedingungen wächst das Lebermoos auch außerhalb des Aquariums weiter.
Was sind In Vitro Wasserpflanzen / Aquarium Pflanzen?
In Vitro Wasserpflanzen sind in der Aquaristik sehr beliebt. Sie werden unter sterilen Laborbedingungen auf speziellem Flüssigmedium oder Gelmedium luftdicht kultiviert. InVitro Pflanzen sind frei von Algen, Bakterien, Parasiten, Pilzen, Libellenlarven, Egeln, Planarien und Schnecken. Auch ist die Pflanzenmasse an einzelnen Stecklingen größer, als im Vergleich zu normalen Topfpflanzen. Sie sind die idealen Wasserpflanzen für Ihr Aquarium, Garnelenaquarium, Nano Aquarium, Aquascape uvm.
Wie kann ich die Vitro Pflanzen am besten aufbewahren / lagern?
Je nach Art lassen sich die einzelnen In Vitro Becher bis zu mehreren Tagen und sogar Wochen lagern. Diese sollten dazu an einem hellen Ort, ohne direkte Sonneneinstrahlung stehen. Am besten in der Nähe der Aquariumbeleuchtung. Wichtig dabei ist, dass die Becher gut verschlossen bleiben. Sonst haben Bakterien und Keime im Inneren des Bechers leichtes Spiel und es kann zur Bildung von Schimmel kommen. Eine Lagertemperatur von leicht unter 20 °C ist dabei zu empfehlen.
In-Vitro Aquarium Pflanzen bei Aqua Birne - Video:
Pflanzenaquarium / Aquascape wo diese Aquariumpflanze verwendet wurde:



Bilder: Mit freundlicher Genehmigung von Tropica Aquariumpflanzen